Von Microsoft wechseln wir heute zu einem echten Schweizer Original: BSI.
In Teil 3 unserer Tool-Serie haben wir dir unsere Eigenentwicklung Q-Campaing vorgestellt. Heute geht es um BSI, ein Tool, das besonders in regulierten Branchen überzeugt und Schweizer Datenschutz gleich mitliefert.
Ob Versicherer, Energieversorger oder Retailer – BSI ist tief in der DACH-Region verankert. Auch wenn es für kleinere Organisationen etwas «overpowered» sein kann, bietet es durch seine Individualisierungsmöglichkeiten spannende Ansätze – auch für NPOs mit komplexen Abläufen.
Let’s go – mit dem vierten Steckbrief.
Und falls du den letzten verpasst hast: Bitte hier entlang zu Q-Campaign.
Kurzportrait BSI
BSI (Business Systems Integration AG) ist ein CRM- und Marketing-Spezialist mit Sitz in der Schweiz – und steht für branchenfokussierte, modulare Kundenplattformen.
Das Tool ist besonders stark in regulierten Sektoren wie Versicherungen, Banken und Energie – dort, wo Prozesse nicht nur funktionieren, sondern auch dokumentiert und integriert sein müssen.
Ursprung
BSI wurde 1996 in der Schweiz gegründet – aus Innovationsprojekten im Swisscom-Umfeld. Die CRM-Lösung ist eine Eigenentwicklung und wurde von Beginn an auf spezifische Branchenbedürfnisse ausgerichtet. Über die Jahre kamen Module für Marketing Automation, Service und Analytics hinzu.
Datenhosting:
BSI bietet maximale Flexibilität beim Hosting: Entweder in der Cloud (in CH oder EU) oder On-Premises im eigenen Rechenzentrum. Für viele Kunden – insbesondere im Finanzbereich – ist die lokale Datenhaltung ein zentrales Argument. Cloud-Angebote von BSI werden ebenfalls DSGVO-konform betrieben, oft mit lokalen Hosting-Partnern in der DACH-Region.
Die Customer Suite von BSI vereint CRM, Marketing, Service und Datenanalyse – in einer Suite, die sich durch modulare Architektur an die Anforderungen von Unternehmen anpasst.
Funktionsumfang BSI
BSI bietet ein umfassendes Toolset für den gesamten Kundenlebenszyklus – von Lead bis Servicefall:
Module im Überblick:
- CRM: Kontakt- & Kundenverwaltung, 360°-Kundensicht, Opportunity-Management
- Marketing Automation: Kampagnenplanung, automatisierte Journeys via BSI Studio
- Vertrieb & Service: Ticketing, Leadmanagement, Aufgabenverteilung
- Kommunikation: Omnichannel über E-Mail, Telefon, Brief, Chat, Social Media
- Analytics: Auswertungen, Next Best Action, KI-basierte Empfehlungen
- Integrationen: Anbindung an Core-Banking-Systeme, E-Commerce, Drittanbieter-Software
Je nach Branche kommen spezialisierte Funktionen hinzu – z. B. Vertragsverwaltung für Versicherer oder Filialdaten für den Einzelhandel.
Schwerpunkte beim Funktionsumfang
Der grösste Vorteil von BSI ist seine Tiefe in der Prozessabbildung – besonders dort, wo es branchenspezifische Anforderungen gibt:
- Branchenlösungen out-of-the-box: z. B. Versicherungs-CRM, Retail-CRM, Energie-CRM
- Prozessgetriebene Kommunikation: Kundeninteraktionen über alle Kanäle hinweg nachvollziehbar und steuerbar
- Individuelle Erweiterungen: durch projektspezifische Entwicklung und enge Kundenbegleitung
- Omnichannel aus einem Guss: E-Mail, Callcenter, Chat und Briefpost werden zentral orchestriert
Das Tool entfaltet seine Stärken besonders in komplexen Organisationen mit mehreren Teams, Produkten oder Vertriebskanälen.
Spezielle Features
Einige Funktionen machen BSI besonders:
🎥 BSI Snapview:
Video-Chat und Screen-Sharing direkt aus dem CRM – z. B. für Beratungsgespräche oder Support.
🖊️ BSI inSign:
Digitale Signaturen ermöglichen papierlose Vertragsabschlüsse – vollständig integriert.
🧠 Riskine & KI-Analytics:
KI-gestützte Risikoanalysen oder Empfehlungen für die nächste Aktion im Service oder Vertrieb.
🔌 Individuelle Integrationen:
BSI setzt stark auf Anpassung – Schnittstellen werden gemeinsam mit dem Kunden entwickelt.
🌐 Mehrsprachigkeit:
Die Plattform ist auf mehrere Sprachen ausgelegt und damit europaweit einsetzbar.
Lernmöglichkeiten
BSI setzt auf persönliche Betreuung statt auf reine Self-Service-Portale:
- Schulungen im Rahmen der Projektumsetzung
- Kunden-Webinare und BSI-Kundentage
- Fachartikel & Blog auf der Website
- Persönliche Ansprechpartner für Schulungen und Workshops
Eine offene Online-Community gibt es aktuell nicht – dafür punktet BSI mit individuellem Support und engem Kundenkontakt.
Zusätzlicher Mehrwert
Was BSI auszeichnet, ist die Kombination aus Technologie und Nähe:
- Swissness: Entwicklung, Datenschutz und Beratung aus der Schweiz
- Individuelle Betreuung: Projekte werden gemeinsam mit dem Kunden umgesetzt – agil und partnerschaftlich
- Kulturelle Nähe: Deutschsprachige Teams, Verständnis für den DACH-Markt
- Kurze Wege: Direkter Draht zu Entwicklern, schnelle Anpassungen möglich
Gerade für Organisationen, die nicht nach Standard suchen, sondern nach einer Lösung mit Branchentiefe und Beratung, kann BSI die richtige Wahl sein.
Zielgruppe
BSI richtet sich an Organisationen, die:
- ✅ komplexe Kundenprozesse abbilden wollen
- ✅ in regulierten Märkten agieren (Banken, Versicherer, Energie)
- ✅ Omnichannel-Kommunikation zentral steuern möchten
- ✅ individuelle Anforderungen an CRM & Marketing stellen
- ✅ Wert auf regionale Nähe und Datenschutz legen
Für kleinere Unternehmen oder Teams mit standardisierten Anforderungen ist BSI oft zu mächtig – dafür ist es ideal für grössere Organisationen mit strukturiertem CRM-Anspruch.
Pricing
- 💰 Keine fixen Paketpreise
- 💰 Lizenzierung erfolgt projektbasiert – individuell je nach Umfang
- 💰 Enterprise-orientiertes Preismodell (vergleichbar mit Salesforce oder Dynamics)
- 💰 Kein Free-Tier, keine Self-Service-Buchung
*Preise nur auf Anfrage | Quelle: BSI
Fazit BSI
BSI ist eine leistungsstarke Kundenplattform für Organisationen mit klaren Prozessen, komplexen Anforderungen und hohem Anspruch an Datenhoheit.
Ideal für Branchen mit Regulierung – und für alle, die nicht nur ein Tool suchen, sondern einen langfristigen Partner.
«Du fragst dich, ob BSI für dein Unternehmen oder deine Organisation passt? Oder ob eine schlankere Lösung genügt? Ich freue mich auf den unverbindlichen Austausch mit dir.»
lorraine.fischer@qmart.ch
+41 79 328 49 72.
Lorraine Fischer
Head of Campaigning & Marketing Automation
Im nächsten Teil unserer Serie (#5) widmen wir uns einem beliebten All-in-One-Tool mit starkem Freemium-Modell: HubSpot.
0 Kommentare