Tool-Steckbrief #1: Salesforce

Monitor mit Salesforce-Benutzeroberfläche und Text: „Tool-Steckbrief #1 – Salesforce: Ein modulares System, das alle Phasen der Kundenbeziehung abdeckt und weit darüber hinausgeht."

Beitrag von Dorothea Centgraf

15/05/2025

Der Start unserer neuen Blogserie über CRM-Tools – mit einem Schwergewicht der Branche.

CRM-Tools gibt es viele – und viele versprechen das Blaue vom digitalen Himmel. Doch welches passt wirklich zu deinem Unternehmen, deinen Prozessen und deinen Zielen? Genau darum geht’s in unserer neuen Blogserie «Tool-Steckbriefe», in der wir dir nach und nach bewährte Tools für die Marketing-Automation vorstellen.

Dabei betrachten wir die Tools nicht nur aus einer kommerziellen Perspektive: Wir begleiten seit Jahren Projekte sowohl im klassischen Unternehmensumfeld als auch bei Non-Profit-Organisationen (NPO). Unsere Erfahrung zeigt: Wer beide Welten kennt, kann bessere Lösungen bauen – und genau davon profitieren unsere Kunden. Auch bei Salesforce.

Die Strecke zeigt dir auch: Wir bei Qmart glauben nicht an das One-size-fits-all – wichtig ist nicht ein klingender Name, sondern dass das Tool exakt zu deinen Bedürfnissen und Prozessen passt. Denn: Was nützt dir der teure Aston Martin, wenn es auch ein Mini tut?

Nichtsdestotrotz starten wir heute mit einem der bekanntesten Namen in der CRM-Welt – und zeigen dir, was Salesforce kann (und für wen es sich lohnt).

Let’s go – mit dem ersten Steckbrief.

Kurzportrait Salesforce

Salesforce wurde 1999 von Marc Benioff in San Francisco gegründet und hat sich seither vom Cloud-Pionier zum globalen Tech-Riesen entwickelt. Mit über 75’000 Mitarbeitenden, drei grossen Releases pro Jahr und einem eigenen App-Ökosystem prägt Salesforce den CRM-Markt massgeblich.

Das Tool ist zu 100 % cloudbasiert – Updates erfolgen automatisch, Server braucht es keine. Die Daten werden in globalen Rechenzentren gespeichert, darunter auch Standorte in Frankfurt und Paris für DSGVO-konformes Hosting in Europa.

Was Salesforce besonders macht: seine enorme Flexibilität. Kaum ein anderes Tool lässt sich so tief in Prozesse integrieren, so stark individualisieren und so umfassend erweitern. Ob Marketing, Vertrieb, Service oder Commerce – alles kann auf einer Plattform abgebildet werden.

Funktionsumfang Salesforce

Salesforce ist weit mehr als ein digitales Adressbuch. Es bietet ein modulares System, das alle Phasen der Kundenbeziehung abdeckt – und darüber hinausgeht.

Die wichtigsten Module:

  • Sales Cloud für Verkaufsprozesse und Pipeline-Management
  • Nonprofit Cloud mit speziellen Vorteilen für NPOs
  • Service Cloud für Support und Kundenservice
  • Marketing Cloud für Kampagnen und Automatisierung
  • Commerce Cloud für Onlineshops und digitale Verkaufsstrecken
  • Experience Cloud für Portale und Communities
  • Analytics & Reports mit Dashboards, Forecasts und Visualisierungen
  • App-Entwicklung auf Basis der eigenen Lightning Plattform

Mit der integrierten KI „Einstein“ lassen sich zudem datenbasierte Entscheidungen treffen – etwa mit Lead Scoring, automatisierten Empfehlungen oder Prognosen zur Abschlusswahrscheinlichkeit.

Ein klarer Pluspunkt: Die Plattform ist von Haus aus erweiterbar. Viele Prozesse lassen sich „No-Code“ konfigurieren, bei Bedarf aber auch via Apex-Code vollständig individualisieren.

Schwerpunkte beim Funktionsumfang

Salesforce zeigt seine volle Stärke, wenn es komplex wird:

  • Du willst einen Lead in ein Opportunity umwandeln, parallel dazu ein E-Mail-Drip starten und automatisch den Vertrieb informieren? Kein Problem.
  • Du möchtest deine Kunden nach Verhaltensmustern segmentieren und personalisierte Landingpages ausspielen? Ebenfalls möglich.
  • Du brauchst ein zentrales CRM, das mit E-Mail, Kalender, ERP, Telefonie und Social Media verbunden ist? Salesforce liefert dir die Schnittstellen.

Die Plattform ist besonders geeignet für Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen oder internationalen Strukturen – dort, wo Prozesse ineinandergreifen und skalieren müssen. Zudem existieren dedizierte Branchenlösungen – etwa für Finance, Education, Healthcare oder NPOs –, die über Partner entwickelt und betreut werden.

Hört sich an, als wäre Salesforce nur was für Schwergewichte, ist aber nicht so. Je nach Bedürfnis und geplanten Prozessen, kann das Tool durchaus auch für kleinere Unternehmen Sinn ergeben.

Spezielle Features

Ein paar Highlights, die Salesforce wirklich einzigartig machen:

🔌 AppExchange

Der App-Marktplatz ist ein echtes Power-Feature. Hier findest du tausende Erweiterungen – von Mailchimp-Integrationen über Reporting-Tools bis zu branchenspezifischen Lösungen. Viele davon sind direkt installierbar, manche kostenpflichtig.

🤖 Einstein AI

Mit „Einstein“ bringt Salesforce Künstliche Intelligenz direkt ins CRM:

– Lead-Scoring
– Churn Prediction
– automatische Next-Best-Actions
– intelligente Forecasts

Diese Funktionen helfen dir, deine Daten wirklich zu nutzen – und nicht nur zu sammeln.

🛠️ Lightning Plattform & Apex

Mit der Lightning Plattform kannst du eigene Applikationen auf Salesforce-Basis bauen. Für Profis steht die Programmiersprache Apex zur Verfügung, aber es gibt auch viele Low-/No-Code-Tools für alle, die nicht entwickeln wollen.

🎓 Trailhead

Trailhead ist die hauseigene Lernwelt von Salesforce – und ein Paradebeispiel für modernes, motivierendes E-Learning. Spielerisch kannst du Badges sammeln, Kurse abschliessen und dich auf Zertifizierungen vorbereiten.

Lernmöglichkeiten

Neben Trailhead stehen viele weitere Ressourcen bereit:

  • Webinare und Live-Demos
  • ein aktiver Salesforce-Blog mit Best Practices
  • regionale User Groups und Online-Communities
  • die jährlich stattfindende Konferenz Dreamforce mit tausenden Teilnehmenden
  • Anbieter wie YouTube-Kanäle, Blogs oder spezialisierte Salesforce-Consultants

Für neue Mitarbeitende, Admins oder Power-User bietet Salesforce ein starkes Lernökosystem mit klarer Struktur und viel Community-Support.

Zusätzlicher Mehrwert

Was Salesforce zusätzlich interessant macht:

  • Dreimal jährlich neue Releases mit kostenlosen Feature-Updates für alle
  • Sicherheits- und Compliance-Standards nach ISO, DSGVO und Co.
  • Philanthropisches Engagement via 1-1-1-Modell (1 % Zeit, 1 % Produkt, 1 % Gewinn für gemeinnützige Zwecke)

Diese Kombination aus Innovationskraft, Stabilität und Haltung stärkt nicht nur das Tool – sondern auch die Marke Salesforce selbst.

Zielgruppe

Salesforce ist ideal für Unternehmen, die:

  • ✅ komplexe, stark vernetzte Prozesse abbilden wollen
  • ✅ mehrere Teams, Standorte oder Länder koordinieren
  • ✅ skalieren wollen (von 5 auf 5000 User – kein Problem)
  • ✅ Budget und Ressourcen für eine fundierte Einführung mitbringen

Kleinere Unternehmen können ebenfalls profitieren, sofern sie klare Ziele und ein sinnvolles Setup definieren – aber der Aufwand darf nicht unterschätzt werden.

Pricing*

Salesforce bietet keine Gratis-Version, aber kostenlose Testphasen. Das Pricing in der Kurzübersicht:

  • 💰 Starter Suite: 25 €/Benutzer:in/Monat
  • 💰 Pro Suite: 100 €/Benutzer:in/Monat
  • 💰 Enterprise: 165 €/Benutzer:in/Monat
  • 💰 Unlimited: 330 €/Benutzer:in/Monat
  • 💰 Einstein 1 für den Vertrieb: 500 €/Benutzer:in/Monat

Wichtig: Zusätzlich zu obigen Lizenzmodellen entstehen bereits vorab Kosten für die Implementierung. Diese sind individuell und hängen von deinen Ansprüchen ab. Aus Erfahrung wissen wir jedoch, dass sie sich eher im höheren Bereich bewegen.

Je nach Anwendungsfall kommen weitere Kosten für Add-ons, Zusatzmodule, Support oder externe Beratung dazu. Im CRM-Olymp spielt Salesforce klar im oberen Preissegment – aber eben auch mit entsprechendem Leistungsumfang.

*Aufgeführte Preise, Stand Mai 2025 | aktuelle Preise

Wovon NPOs mit Salesforce profitieren

Salesforce ist in der Non-Profit-Welt ebenfalls aktiv – über das sogenannte «Power of Us-Programm».

Das heisst konkret:

  • 10 kostenlose Lizenzen für die Nonprofit Cloud
  • stark vergünstigte Zusatzlizenzen
  • das Nonprofit Success Pack (NPSP), das Spendenverwaltung, Förderer-Tracking & Co. ermöglicht

Viele grosse Organisationen (auch in der Schweiz) setzen auf Salesforce – allerdings bleibt der Implementierungsaufwand auch hier nicht aus. Wer davon profitieren will, sollte Beratung und Schulung mit einplanen.

Fazit Salesforce

Salesforce ist ein CRM-Schwergewicht mit grossem Potenzial – und ebenso grossem Anspruch. Es ist kein Tool, das man einfach «schnell mal einführt». Aber für Unternehmen, die in Kundenbeziehungen, Prozesse und Wachstum investieren wollen, ist es eine der stärksten Plattformen am Markt.

«Du fragst dich, ob Salesforce das richtige Tool für dich ist – oder ob ein anderes besser passt? Ich freue mich auf den unverbindlichen Austausch mit dir.»

lorraine.fischer@qmart.ch
+41 79 328 49 72.

Lorraine Fischer
Head of Campaigning & Marketing Automation

Lorraine Fischer

Salesforce ist zu mächtig für deine Ansprüche? Dann passt vielleicht ein anderes Tool besser, das wir dir in der kommenden Zeit vorstellen werden. Stay tuned!

2 Kommentare

  1. IT Telkom

    What are the main modules that Salesforce offers and how do they support various business processes within a company?

    Antworten
    • Qmart

      Yes – great question! Exactly that is covered in our blog post: We give an overview of Salesforce’s main modules and how they support marketing, sales, service, commerce, and more.

      Check out the section „Funktionsumfang Salesforce“ and „Schwerpunkte beim Funktionsumfang“ for a detailed breakdown.

      Let us know if you’d like help choosing the right module for your needs!

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tool-Steckbrief #4: BSI

Tool-Steckbrief #4: BSI

BSI ist eine Schweizer CRM- und Marketingplattform, die besonders in regulierten Branchen überzeugt. Mit modularen Lösungen unterstützt sie den gesamten Kundenlebenszyklus – von Leadmanagement bis Service.

mehr lesen
Legate strategisch nutzen – Potenziale erkennen und umsetzen

Legate strategisch nutzen – Potenziale erkennen und umsetzen

Legatemarketing ist für Non-Profit-Organisationen eine der verlässlichsten Finanzierungsquellen. Mit der Erbrechtsrevision 2023 eröffnen sich neue Chancen: Pflichtteile wurden reduziert, die freie Quote erhöht. Wer jetzt in Beziehungen investiert und eine klare Strategie verfolgt, kann testamentarische Zuwendungen nachhaltig sichern.

mehr lesen
Tool-Steckbrief #3: Q-Campaign

Tool-Steckbrief #3: Q-Campaign

Q-Campaign ist eine von Qmart entwickelte CRM-Lösung auf Basis von Microsoft Dynamics Business Central. Sie kombiniert Kampagnenmanagement, Zielgruppenselektion, Automatisierung und Analyse in einer Plattform – ideal für Organisationen mit komplexen Anforderungen und höchsten Ansprüchen an Datenschutz und Effizienz.

mehr lesen
Share This