Immer mehr Non-Profit-Organisationen setzen auf Marketing-Automation, um ihre Spender:innen personalisiert anzusprechen – darunter auch SWISSAID.
Um eine gezielte Kommunikation sicherzustellen, ist es entscheidend, dass die dafür notwendigen Daten im Automation-Tool verfügbar sind. Gemeinsam mit Creativ Software haben wir deshalb eine Standardschnittstelle entwickelt, die genau dafür sorgt.
Creativ Software und Qmart: aktuelle Datenbereitstellung als Standard
Creativ Software ist das Unternehmen hinter dem CRM- und Kampagnen-Management-System OM. Bei Non-Profit-Organisationen ist OM weit verbreitet – auch SWISSAID nutzt die Plattform für die Verwaltung ihrer Spender:innen und für das Fundraising.
Für jede Organisation eine individuelle Schnittstelle zwischen OM und dem beliebten Marketing-Automation-Tool Brevo zu bauen, ergibt wenig Sinn. Deshalb haben wir uns mit Creativ Software zusammengesetzt und gemeinsam eine Standard-Schnittstelle gebaut. Sie überträgt die relevanten Daten nahtlos zwischen den beiden Systemen, was für eine effiziente und reibungslose Nutzung der Marketing-Automation von entscheidender Bedeutung ist.
Selbstverständlich ist die Standardschnittstelle flexibel genug, um sich an die individuellen Bedürfnisse jeder Organisation anpassen zu lassen. Für SWISSAID haben wir das Standard-Datenmodell entsprechend den spezifischen Anforderungen modifiziert, um eine optimale Integration zwischen OM und Brevo zu gewährleisten.
Durch diese Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass Organisationen wie SWISSAID von einer massgeschneiderten, automatisierten Spenderkommunikation profitieren, die effizient und flexibel auf aktuelle Daten zugreift.
«Die langjährige Partnerschaft mit Creativ Software ist für uns von unschätzbarem Wert. Die zusammen entwickelte Schnittstelle zwischen OM und Brevo zeigt einmal mehr: Gemeinsam schaffen wir leistungsstarke Lösungen, die unseren Kund:innen helfen, ihre Automation-Ziele effizient zu erreichen.»
Einführung von Brevo bei SWISSAID
Da die Implementierung von Marketing-Automation sowohl Fachwissen als auch personelle Ressourcen erfordert, lohnt sich für die meisten NPOs die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner. Wir begleiten unsere Kunden während des gesamten Prozesses – von der konzeptionellen Beratung über die operative Umsetzung im Automation-Tool bis hin zur Rolle als Schnittstelle zwischen dem Kunden und den beteiligten Software-Partnern.
Ein Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist SWISSAID, die wir auf ihrem Weg zur Marketing-Automation begleitet haben. Die Organisation nutzt mittlerweile Brevo, das mit OM, ihrem CRM-System, verknüpft ist.
«Mit Qmart arbeiten wir bereits seit Jahren vertrauensvoll zusammen. Ich freue mich über die gemeinsam entwickelte, nahtlose Integration von OM und Brevo. Dadurch lässt sich die volle Power der Marketing-Automation für NPOs herausholen.»
Im Rahmen des Setups richteten wir alle relevanten Datenfelder als Attribute in Brevo ein. Neben der Grundkonfiguration umfasste das Setup auch die Erstellung spezifischer Listen, die Entwicklung attraktiver E-Mail-Templates und die Konfiguration von Formularen für An- und Abmeldeprozesse. Da SWISSAID sowohl deutsch- als auch französischsprachige Zielgruppen bedient, haben wir die Prozesse in beiden Sprachen abgebildet.
Falls zuvor ein anderes Newsletter-Tool genutzt wurde, ist es notwendig, die Daten in das neue System zu übertragen. Für SWISSAID haben wir dies in einem mehrstufigen Prozess umgesetzt: Zuerst wurden die Daten aus dem alten Tool exportiert und anschliessend durch uns gründlich bereinigt, bevor der Initialimport in Brevo erfolgte – dazu gehörten sowohl die Daten aus dem alten Newsletter-Tool als auch aus OM.
Damit unsere Kund:innen optimale Ergebnisse erzielen, legen wir grossen Wert auf «saubere Daten». Dank der Schnittstelle zwischen OM und Brevo werden die Daten kontinuierlich aktualisiert. Dadurch kann SWISSAID Automationen effizient umsetzen und so die Spenderkommunikation effektiv personalisieren und optimieren.
Apropos: Selbstverständlich durften wir auch andere Organisationen bereits bei der Einführung und Nutzung von Brevo unterstützen.
Foto: Komarov Egor・Unsplash
0 Kommentare