Viele NPOs kennen das: Die Einnahmen aus Mailings und E-Mail-Kampagnen geraten ins Stocken, während gleichzeitig die Erwartungen der Spenderinnen und Spender steigen.
Standardtexte und generische Aufrufe gehen unter. Wer heute Wirkung erzielen will, muss persönlicher werden, ohne dabei in Handarbeit zu versinken. Genau hier setzt KI-gesteuerter Content an.
Kein Zukunftszauber, sondern gelebte Praxis
Eine Schweizer NPO, die wir betreuen, steigerte ihre Spendeneinnahmen im laufenden Jahr um rund 10 % bei halber Auflage. Der ROI konnte sogar verdopelt werden – dank KI-basiertem Content, der die Spender individuell anspricht.
Das Prinzip ist klar: Wer seine Daten klug einsetzt, verschafft sich auch in schwierigen Zeiten einen Vorsprung.
Was steckt hinter KI-gesteuertem Content?
Die Idee ist simpel: Inhalte werden dynamisch generiert auf Basis von Daten. Das bedeutet, dass deine E-Mailingtexte und -bilder nicht mehr fix sind, sondern sich automatisch an die Empfänger anpassen.
- Grundlage ist eine saubere Datenbasis im CRM oder Spendentool: Stammdaten (Name, Geburtstag, Wohnort), Engagement-Daten (letzte Spende, Patenschaft) und Interessen.
- Content-Logiken übersetzen diese Daten in Regeln: Hat jemand Geburtstag? Dann gibt’s beispielsweise ein persönliches Horoskop oder ein «Gratulationstier». Besteht eine Patenschaft? Dann wird ein Dankeschön oder ein Update ausgespielt.
- Eine Content-Bibliothek liefert die passenden Geschichten, Bilder und emotionalen Elemente, die von der KI automatisch zusammengestellt werden.
Wie funktioniert das in der Praxis?
Die KI übernimmt die Fleissarbeit: Sie erstellt personalisierte Betreffzeilen, Begrüssungen, Teaser und Call-to-Actions – und reichert sie mit Bildern an. Über Schnittstellen zwischen CRM, KI und Mailing-Tool werden die Inhalte direkt in Systeme wie Mailchimp, CleverReach oder Salesforce übertragen.
A/B-Tests sorgen dafür, dass die besten Varianten gefunden werden und die KI laufend dazulernt.
Dein Vorteil als NPO
- Skalierbarkeit: Tausende hochindividuelle Texte, ohne dass dein Team überlastet wird.
- Relevanz: Spender fühlen sich ernst genommen und direkter angesprochen.
- Effizienz: Weniger Produktionskosten, mehr Wirkung.
- Bindung: Personalisierte Kommunikation schafft Vertrauen und steigert die langfristige Unterstützung.
Fazit
KI-gesteuerter Content ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern heute schon eine echte Lösung für die Herausforderungen im Fundraising. Wer jetzt damit startet, kann trotz sinkender Spendenbereitschaft Erfolge erzielen und dabei gleichzeitig Ressourcen sparen.
«Lust auf mehr Wirkung für dein Fundraising dank KI-Content?»
lorraine.fischer@qmart.ch
+41 79 328 49 72.
Lorraine Fischer
Head of Campaigning & Marketing Automation
0 Kommentare