Cross-Channel-Marketing: Mit Cleverness Kunden gewinnen

Person arbeitet an einem Schreibtisch mit Laptop, Tablet und Smartphone – symbolisiert digitales Cross-Channel-Marketing.

Beitrag von Dorothea Centgraf

21/03/2025

Es gibt Marketing-Kampagnen, bei denen man sich vorkommt wie in einem Monty-Phyton-Sketch: Social Media sprintet los, aber die E-Mail stolpert, das Display Ad läuft in die falsche Richtung, und das Telefon? Nun ja, das ist irgendwo unterwegs verloren gegangen.

Das Malheur passiert dann, wenn jeder Kanal einzeln betrachtet und bespielt wird. Genau dagegen tritt Cross-Channel-Marketing an. Dank cleveren Cross-Channel-Kampagnen erreichst du deine Kunden mit einer einheitlichen Botschaft – egal, ob per Post, E-Mail, Social Media, Display Ads, Telefon oder Hyper Local Targeting.

Persönlich sind wir Fans von Cross-Channel-Marketing – je personengenauer, desto besser. Bevor wir auf diesen Punkt zurückkommen, und welche Rolle unser Partner AZ Direct dabei spielt, ein paar herausragende Cross-Channel-Vorteile:

Konsistente Markenbotschaft – Weil Verwirrung dem Kauf im Weg steht

Kunden mögen keine Überraschungen. Zumindest nicht die Art, bei der eine Marke auf Facebook sympathisch rüberkommt, in der E-Mail aber klingt wie ein Versicherungsvertreter auf Steroiden. Cross-Channel-Marketing stellt sicher, dass deine Marke überall gleich auftritt – visuell und inhaltlich. Das schafft Wiedererkennung, Vertrauen und letztlich mehr Conversions – und damit Umsatz.

Erhöhte Reichweite – Wer nur auf einen Kanal setzt, ist selbst schuld

Menschen konsumieren Inhalte unterschiedlich. Manche lieben Streuwurfsendungen, andere klicken durch Social Media, und dann gibt es die, die per Hyper Local Targeting auf dem Handy die nächste Aktion entdecken. Cross-Channel-Marketing bedeutet: Jeder Kunde wird dort abgeholt, wo er sich wohlfühlt und aufhält – und nicht, wo du ihn gerne hättest.

Kundenbindung & Interaktion – Mehr Touchpoints, mehr Chancen

Die Customer Journey ist selten eine gerade Linie. Kunden springen von der Instagram-Anzeige auf die Website, lesen dort einen Blogpost, bekommen dann eine E-Mail und kaufen drei Wochen später, weil eine Display Ad ihr Interesse erneut geweckt hat. Mit Cross-Channel-Marketing orchestrierst du diese Touchpoints so, dass sie nahtlos ineinandergreifen.

Dank personalisierten Angeboten wird das Ganze noch effektiver. Wer seine Kundendaten aus verschiedenen Kanälen zusammenführt, kann Botschaften gezielt zuschneiden – ohne creepy zu wirken.

Synergieeffekte – Weil 1 + 1 mehr als 2 ergibt

Die Kanäle arbeiten nicht gegeneinander, sondern miteinander. Ein rudimentäres Beispiel: Eine Social-Media-Kampagne steigert den Traffic auf deine Landingpage, auf der Besucher sich für ein Whitepaper registrieren. Danach erhalten sie eine personalisierte E-Mail mit einem passenden Angebot. Voilà – ein durchdachter Cross-Channel-Funnel!
Dazu kommt: Daten aus verschiedenen Kanälen geben ein klareres Bild davon, was wirklich funktioniert. Wer nur einzelne Kanäle betrachtet, verpasst oft die halbe Wahrheit.

Effizienz & Budgetoptimierung – Kein Geld für schwache Leistung

Mit einem kanalübergreifenden Ansatz lassen sich Budgets flexibler steuern. Wo ist die Performance gerade am höchsten? Wo gibt es noch Luft nach oben? Welchen Kanal kannst du knicken, weil er (auch indirekt) nichts bringt ausser Streuverlusten? Dank kanalübergreifender Messbarkeit lenkst du Ressourcen gezielt dorthin, wo sie den grössten ROI bringen.

Flexibilität – Weil nichts so konstant ist wie der Wandel

Marktveränderungen? Neue Trends? Kundenfeedbacks? Dank seiner Konsistenz erlaubt der Cross-Channel-Ansatz schnelle Anpassungen über alle Kanäle hinweg. So bleibt deine Kommunikation nicht nur aktuell, sondern auch relevant.

Herausforderungen – Kein Zuckerschlecken, aber machbar

Natürlich hat auch Cross-Channel-Marketing seine Tücken. Die Abstimmung zwischen den Kanälen erfordert präzise Planung und eingespielte interne Prozesse. Datenintegration ist nicht ohne, vor allem mit Blick auf den Datenschutz. Und kreativ muss man trotzdem bleiben – denn jede Plattform hat ihre Eigenheiten, auch wenn die Kernbotschaft einheitlich bleibt.

Der Joker im Spiel – Personengenaues Cross-Channel-Marketing mit AZ Direct

Du merkst, wir sind von Cross-Channel-Marketing überzeugt. Für dich setzen wir bei der Wirkkraft noch eines obendrauf: personengenaue Cross-Channel-Kampagnen. Möglich macht das unser Partner AZ Direct.

Der Normalfall sieht doch so aus: Für jeden Kanal wird eine eigene Zielgruppe erstellt. Im besten Fall gleichen sich diese bei den soziodemografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Wohnregion usw. Aber ob du tatsächlich dieselbe Person auf den unterschiedlichen Kanälen erreichst, steht in den Sternen.

Dank AZ Direct läuft das anders. Ihr Datenuniversum «AZ Data World Consumer» umfasst

  • 4 Millionen Haushalte
  • 7.2 Millionen Privatpersonen
  • 4 Millionen E-Mail-Adressen
  • 160 Merkmale zur Zielgruppendefinition
Das Grossartige dabei ist, dass sämtliche E-Mail-Adressen mit Personendaten verknüpft sind. Dadurch definierst du kanalübergreifende, präzise Zielgruppen bis hin zu Social Media. Bei letzterem dienen die E-Mail-Adressen der AZ Direct dazu, Custom Audiences zu bilden.

Dein Vorteil? Du erreichst dieselben Personen crossmedial

  • per Direct Mail (Postmailing)
  • per E-Mail
  • auf Social-Media-Kanälen wie Facebook und Instagram
  • per Telefonmarketing

Fazit: Die richtige Mischung macht’s

Cross-Channel-Marketing ist keine Spielerei, sondern eine der effektivsten Strategien, um Kunden nicht nur zu erreichen, sondern sie auch zu binden. Wer es schafft, eine konsistente Markenbotschaft über verschiedene Kanäle hinweg zu transportieren und an dieselben Personen auszuspielen, profitiert von besserer Wiedererkennbarkeit, gezielterer Ansprache und höheren Conversions.

Also: Keine isolierten Einzeldisziplinen mehr. Mach deine Marketing-Kanäle zu einem unschlagbaren Team – und lass sie nicht gegeneinander arbeiten.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tool-Steckbrief #4: BSI

Tool-Steckbrief #4: BSI

BSI ist eine Schweizer CRM- und Marketingplattform, die besonders in regulierten Branchen überzeugt. Mit modularen Lösungen unterstützt sie den gesamten Kundenlebenszyklus – von Leadmanagement bis Service.

mehr lesen
Legate strategisch nutzen – Potenziale erkennen und umsetzen

Legate strategisch nutzen – Potenziale erkennen und umsetzen

Legatemarketing ist für Non-Profit-Organisationen eine der verlässlichsten Finanzierungsquellen. Mit der Erbrechtsrevision 2023 eröffnen sich neue Chancen: Pflichtteile wurden reduziert, die freie Quote erhöht. Wer jetzt in Beziehungen investiert und eine klare Strategie verfolgt, kann testamentarische Zuwendungen nachhaltig sichern.

mehr lesen
Tool-Steckbrief #3: Q-Campaign

Tool-Steckbrief #3: Q-Campaign

Q-Campaign ist eine von Qmart entwickelte CRM-Lösung auf Basis von Microsoft Dynamics Business Central. Sie kombiniert Kampagnenmanagement, Zielgruppenselektion, Automatisierung und Analyse in einer Plattform – ideal für Organisationen mit komplexen Anforderungen und höchsten Ansprüchen an Datenschutz und Effizienz.

mehr lesen
Share This