Vielleicht fragen Sie sich gerade: «Aber wer behauptet denn, dass ich unsaubere Daten habe?» Nun, bei Daten ist es wie bei kleinen Kindern. Wenn Sie sie nicht ständig beobachten, auffrischen und zurechtweisen, bekleckern sie sich immer – irgendwie.
Es ist im wahrsten Sinne «nur eine Frage der Zeit». Denn Kinder wie auch Datenberge wachsen schneller – letztere veralten sogar ohne jegliches Zutun.
Anleitung für Ihre Datenbereinigung
Wer also keine Strategie und Prozesse führt, welche die Datenqualität nachhaltig sicherstellen, dem oder der legen wir die folgenden fünf Schritte ans Herz. Sie sind Kern jedes Datenbereinigungs-Jobs – ob klein oder gross.
1. Die Lage überblicken
Was ist wo gespeichert und wie relevant? Dabei gilt es auch zu prüfen, wie Daten miteinander verknüpft sind und woher sie kommen. Dazu gehört auch eine visuelle Sichtung. Dabei fallen oft schon Fehler auf oder es lassen sich Fehlermuster erkennen.
2. Geht alles mit rechten Dingen zu?
Ein genauerer Blick unter den Teppich, hinter die Vorhänge und zwischen die Zeilen und Spalten kann einiges zu Tage bringen. Passen die Formate, stimmen Struktur und Inhalte, ist die Integrität gewährleistet? Wer keine Fehler findet, kann diesen nicht auf den Grund gehen.
3. Was nun?
Wir leiten gemeinsam Massnahmen ab, von einzelnen Korrekturen bis hin zur Aktualisierung oder Anreicherung ganzer Bestände. Fehlerquellen werden durch Referenzierung, Validierungen oder Plausibilitätsprüfungen eingekreist.
4. Erst dann wird aufgeräumt
Bevor wir aber ganze Datenbestände umackern und auf den Kopf stellen, werden diese mit einem Sample getestet. Erst wenn alles stimmig und nochmals validiert ist, werden die Massnahmen umgesetzt. Und erneut getestet.
5. Von nun an immer so, bitte!
Jetzt wo alles stimmt, wär’s schön, wenn es so bleiben würde. Tut es aber nicht, solange es keine praktikablen Richtlinien gibt, die dies sicherstellen. Wir definieren diese zusammen, damit die nächste Bereinigung nicht mehr so aufwändig ist oder gar gänzlich ausfällt.
Nur Adressdaten prüfen oder mehr?
Diese fünf Schritte lassen sich übrigens auf ein breites Spektrum an Daten anwenden, von Adress- zu Personen-, Kontakt-, Tracking- oder Transaktionsdaten. Überall, wo verschiedene Systeme und Anwender nicht immer ganz synchron zusammenarbeiten.
Je nach Datenbeständen, deren Komplexität und Struktur geschehen Bereinigungen übrigens zum Teil von Hand, meist halb- und manchmal vollautomatisch mit einer breiten Palette an Tools und Referenzdaten.
Sie wollen mehr wissen?
Gerne lassen wir uns in die Karten schauen, wenn Sie es auch tun. Viele erfolgreiche Projekte sind aus einem unverbindlichen Test von Sample-Daten entstanden. Fragen kostet nichts und eine Kostprobe – wenn eine möglich ist – auch nicht.
Tel. +41 44 925 36 73
E-Mail: nico.velentzas@qmart.ch
Nico Velentzas
Projektleiter, Data Services
0 Kommentare